Vinocare
Weinlabor
Sektkellerei
Abfüllbetrieb
Wir überarbeiten unsere Webseite
Aktuell-Öffnungszeiten
Liebe Winzerinnen und Winzer, liebe Kollegen
die Weinlese geht in großen Schritten voran und der Jahrgang hält einige Überraschungen bereit.
In vielen Anlagen sieht das Lesegut momentan optisch noch recht gut aus, dennoch müssen wir bei der sensorischen Beurteilung sehr häufig feststellen, dass der optische Eindruck trügerisch ist, und die Moste Fehltöne aufweisen, die durch eine gezielte Mostbehandlung zu korrigieren sind.
Bitte kontrollieren Sie Ihre Weinberge in kurzen Intervallen um einen möglichst optimalen Lesezeitpunkt festlegen zu können.
Hier gilt grundsätzlich: lieber gesundes Lesegut als faules und belastetes Lesegut zu ernten.
Trotz teilweise noch recht hoher Säurewerte stellen wir meist hohe pH-Werte fest. Dies erfordert eine individuell gezielte Vorgehensweise, gerne beraten wir Sie dabei.
Wie bereits in unserem letzten Newsletter angekündigt stehen wir auch Sonntags im Labor zur Verfügung.
Probenannahme:
Sonntags 9°°-10°°
Samstags 9°°-12°°
Mo.-Fr. 8°°-16°°
Auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und eine erfolgreiche Weinlese 2023
Ihr Vinocare Laborteam
Liebe Kunden und Kollegen,
die teilweise gravierenden Hagelschäden von letzter Woche zwingen zu einer vorgezogenen Ernte und individuell abgestimmten Behandlungsmaßnahmen der geernteten Moste. Gerne unterstützen wir Sie, die anstehenden Entscheidungen zu treffen.
Auch in den nicht hagelgeschädigten Anlagen stehen wir, bedingt durch Befall mit Oidium, Botrytis, Penicilium, Sauerfäule und KEF vor großen Herausforderungen im Bezug auf vernünftige und marktorientierte Ernteentscheidungen.
Bitte kontrollieren Sie Ihre Anlagen in kurzen Abständen auf den Gesundheits- und Reifezustand. Die Witterung und die Temperaturen der nächsten Wochen werden entscheidenden Einfluss auf den weiteren Reife- und Ernteverlauf haben.
Da in vielen Anlagen ein hoher bis sehr hoher Ertrag zu erwarten ist, empfehlen wir unmittelbar vor der Ernte großzügig befallene Trauben zu entfernen, um möglichst reintönige Moste vergären zu können. Idealerweise sollten besonders befallene Anlagen selektiv von Hand geerntet werden.
Grundsätzlich empfehlen wir eine GRAPESCAN-ANALYSE !!
Diese beinhaltet eine Vielzahl verschiedener Messparameter, die für die individuelle Behandlung der Moste von entscheidender Bedeutung sind. Darüber hinaus beurteilen wir die eingereichten Moste, ohne visuellen Eindruck des Lesegutes, sensorisch und geben Ihnen weitere Behandlungsempfehlungen.
PROBENAHME zur GRAPESCAN-ANALYSE
- Proben erst nach vollständiger Pressung aus nochmals gut durchmischtem und enzymiertem Gebinde entnehmen
- Moste dürfen noch nicht angereichert sein!
Für bereits angereicherte und/oder gärende Moste ist eine Alkohol/Zucker Analyse erforderlich. - Kein vorheriger Hefezusatz
- Keine Gärung (vorh. Alk < 4g/l)
Eine schnelle Verarbeitung der Trauben und eine durchgehend hygienisch einwandfreie Verarbeitung (Desinfektion von Vollernter, Transportbehälter etc.) sind besonders für Lesegut aus belasteten Anlagen unabdingbar.
Bezeichnungsrecht: was muss denn nun aufs Etikett? Matthias Dempfle (DWV)
https://deutscher-weinbauverband.de/dwv-seminar-2023/
Wir freuen uns auf eine weiterhin kollegiale und erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschen Ihnen eine erfolgreiche Ernte 2023